Das Feld der Geschichte

Das 15. Historikertreffen in Blois stellt eine Besonderheit französischer Geschichtskultur dar, die in Deutschland weitgehend unbekannt ist. Die Teilnahme am Integrierten Studiengang Geschichte der Universitäten Bochum und Tours ermöglicht uns, eine doppelte Perspektive einzunehmen: Erstens kommentieren wir die Beiträge im Rahmen der UE découverte. Zweitens erhalten wir einen neuen Zugang zur französischen Historiographie, um diese mit der deutschen Geschichtswissenschaft zu vergleichen.

mardi 20 novembre 2012

Une interview avec l'historienne allemande Rita ALDENHOFF-HÜBINGER

... soutitrée en français


La conférence "Paysans, terre, colonisation : L'Allemagne à la conquête de l'Est (1871-1945)" traite d'un sujet allemand qui nous permet de confronter l'historiographie française et allemande. C'est ainsi que figure la seule historienne allemande à Blois, Rita ALDENHOFF-HÜBINGER, professeure à l'université européenne Viadrina de Francfort/Oder, auprès de Johann CHAPOUTOT, maître des conférences à l'université Pierre Mendès-France de Grenoble, et Thomas SERRIER, maître de conférences à l'université Paris-VIII invité à la Viadrina.

La conception des "marches orientales" de l'Empire wilhelminien est aussi bien dépeinte que celle de la quête "d'espace vital" du Troisième Reich. Des différentes formes de légitimation d'une acquise du terrain, de la colonisation et d'une politique de Germanisation et d'assimilation sont évoquées partant du slogan de l'anarchie polonaise opposée à la vertu stylisée allemande à l'idéologie ethnoraciste dans la réaction suite au traité de Versailles. L'Ostelbien était alors une région d'une population mi-polonaise, mi-allemande. Tandis que la culture polonaise (se fondant sur la langue ou des moments historiques tels que la bataille de Racławice) était supprimée sous Bismarck, les peuples slaves étaient regardés comme des sous-hommes sous les Nazis ; voire l'existence d'une nation polonaise était méconnue. L'aspect colonial concomitant des puissances européennes de l'époque (pour l'Allemagne plutôt continental qu'outre-mer) y jouera aussi un rôle considérable.

Rita ALDENHOFF-HÜBINGER qui travaille sur une édition des œuvres complètes de Max Weber se nous est aimablement mise à disposition pour une interview visant à examiner les expériences des deux approches pas tout à fait similaires des deux historiographies française et allemande à la loupe.





Ein Interview mit der deutschen Historikerin apl. Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger

Die o.g. Konferenz (etwa: Bauern, Boden, Besiedlung: Deutschland und die Eroberung des Ostens (1871-1945)) liefert ein Thema deutscher Geschichte, das es uns ermöglicht, die französische und die deutsche Geschichtsschreibung gegenüberzustellen. Zugegen war die einzige in Blois vertretene deutsche Historikerin, apl. Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger, Professorin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt a.d. Oder, neben Dr. Johann Chapoutot, Dozent an der Universität Pierre Mendès-France in Grenoble, und Dr. Thomas Serrier, Dozent an der Universität Paris VIII, geladen an die Viadrina.

Sowohl das Konzept von der Ostsiedlung im wilhelminischen Reich als auch das von der Eroberung des Lebensraums im Osten im Dritten Reich werden vorgestellt. Die unterschiedlichen Formen der Legitimierung der Landnahme, der Besiedlung und der Germanisierungs- und Assimilierungspolitik werden erläutert ausgehend vom Slogan der polnischen Anarchie, welche der stilisierten deutschen Tugend gegenübergestellt wird, bis hin zur ethnorassistischen Ideologie der Reaktion infolge des Versailler Vertrags. Ostelbien war derzeit eine Region mit einer zur Hälfte polnischen, zur Hälfte deutschen Bevölkerung. Während die polnische Kultur (auf Grundlage der Sprache und historischer Ereignisse wie der Schlacht von Racławice) unter Bismarck unterdrückt worden ist, wurden die slawischen Völker unter den Nationalsozialisten als Untermenschen angesehen; sogar die Existenz einer polnischen Nation verneint. Der Kolonialismus, der die europäischen Großmächte der Zeit begleitet (in Deutschland vielmehr kontinental als überseeisch), spielt dort ebenfalls eine nennenswerte Rolle.


Frau apl. Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger, die an der Max-Weber-Gesamtausgabe arbeitet, hat sich uns freundlicherweise zu diesem Interview zur Verfügung gestellt, in dem die Erfahrung zweier nicht ganz gleichmäßiger historiographischer Ansätze einmal unter die Lupe genommen werden soll.



Simon Glöckner, Yvonne Gacki, Jan Kellershohn, David Spieker, Marco Kampa

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire